Über unseren Erbachshof
Nachfolgend findet ihr ausführliche Informationen zum unserem Erbachshof in Eisingen.
Eckdaten zum Pferdebetrieb
Eigentümer: Stefanie Kufner und Maria Eckert- Kufner (beides hauptberuflich Ärztinnen). Wir wohnen auf dem Hof zusammen mit unserer Familie.
Mittlerer Teil des Erbachshofs (Pferdebetrieb): 6500 m² Hoffläche, Reithalle 24×50 m, Reitplatz 20x 40m, Boxen für circa 25 Pferde.
Pferde: aktuell 16 Schulpferde und Ponys (teilweise noch in Ausbildung), 5 Jungpferde und Fohlen., keine Einstellpferde.
Reitunterricht: täglich Reitunterricht mit Dressur, Springen und Gelände, 2-7 Reitschüler/Stunde. Reitlehrer: Trainer C/B und Nachwuchstrainer.
Voltigierunterricht: an 5 Tagen/Woche, circa 100 Voltigierer, 8 gut ausgebildete Voltigierpferde, 9-11 Voltigierer/Gruppe, Leistungsgruppen und Breitensportgruppen, Voltigiertrainer: Trainer C/B und Trainerassistenten.
Reitbeteiligungen: Pro Pferd 2-4 Reitbeteiligungen, die selbständig die Pferde reiten und durch Mithilfe im Stall und im Unterricht den Betrieb tatkräftig unterstützen.
Unser Hund „Döner“, 2 Katzen „Diamant“ und „Rubin“.
Wie kommen zwei Ärztinnen dazu, einen Pferdehof zu betreiben?
Das ist eine Frage, die uns oft gestellt wird und wir uns selbst schon oft gestellt haben ....
Zugegebenermaßen war ich (Maria Eckert- Kufner) die Verrückte, die schon immer von Pferden geträumt hat und jetzt seit über 30 Jahren mit Pferden und Kindern arbeitet. Nach sehr erfolgreichen Jahren mit einer Voltigiergruppe in Passau kam ich 2002 durchs Studium nach Würzburg. Ohne Pferde und Voltigieren wurde ich nicht glücklich und kaufte mir 2005 mein erstes Pferd (Aladin). 2007 kam ich dann durch Zufall nach Eisingen und übernahm bald als Pächterin den Stall am Erbachshof. Mit eigenem Stall und „freien“ Boxen nahm das Schicksaal seinen Lauf. Meine beiden ebenfalls pferdebegeisterten Schwestern kamen auch nach Würzburg. Steffi kaufte sich dann auch ein Pferd (Tinka) und begann die Zusatzausbildung Reittherapie. Durch Zucht und Kauf von Pferden, die wir von Bekannten vermittelt bekommen haben, füllten sich die „freien“ Boxen und meine Schwester Steffi und ich beschlossen nach langen Überlegungen 2012 den mittleren Teil des Erbachshofs zu kaufen und den Unterricht professionell aufzuziehen, das Hobby war doch etwas zu groß geworden. Wir stellten eine Mitarbeiterin ein und kauften noch ein paar Pferde gezielt ein. 2013 finanzierten wir die eigene Reithalle. 2015 gab es einen Großbrand. Eine große Halle brannte ab. Zum Glück gab es aber nur Sachschäden. Danach wurde die Reithalle und der Anbau ausgebaut. Mit Höhen und Tiefen und auch den Aufgaben in der eigenen Familie ging es weiter, dann kam Corona, danach ein relativer Neuanfang… Hinter uns liegen also viele anstrengende Jahre und auf dem Hof gibt es immer noch sehr viel zu tun. Am Ende sind wir alle etwas älter geworden, mussten Verluste und Enttäuschungen erfahren und zum Teil ist der anfängliche Enthusiasmus auch etwas verschwunden. Geblieben ist die Liebe zu den Pferden und die Hoffnung, den Kindern und Jugendlichen gute, sinnvolle Erfahrungen mitzugeben. Der Wille, es jedem Recht zu machen ist etwas geschwunden.
Voltigieren
Kinder und Erwachsene können bei uns Voltigieren.
Voltigieren ist Turnen auf dem Pferd. Die Kinder lernen dabei den Umgang mit dem Pferd, das Verhalten in der Gruppe, Gleichgewicht, Rhythmusgefühl, Koordination, Körperspannung, Mut, Selbstvertrauen und das alles spielerisch mit viel Freude. Es ist ideal als Einstieg zum Reiten aber auch als eigene Leistungssportart.
Wir bieten Gruppen in allen Leistungsniveaus bei gut ausgebildeten Trainern.
Reiten
Kinder und Erwachsene können bei uns Reiten.
Reiten ist eine wunderbare Sportart, die man ein Leben lang betreiben kann. Die Faszination, die von den Pferden ausgeht, ist schwer zu beschreiben. Sanftmut, Ehrgeiz, manchmal auch Wildheit und Unberechenbarkeit, all das bieten diese Tiere. Im Umgang mit ihnen lernt man auch so viel über sich selbst, lernt Dinge anzupacken, Mut zu fassen, sich durchzusetzen, dann aber auch wieder loszulassen uns sich mitnehmen zu lassen.
Wir schätzen jedes unserer Pferde sehr, haben sie alle selbst ausgebildet und möchten nicht, dass sie zu abgestumpften Maschinen werden. Deshalb ist es uns wichtig, dass sie möglichst oft in Gelände kommen und von nicht zu vielen Reitern geritten werden.
Wir bieten leistungsangepassten Reitunterricht bis A Dressur und Springen.
Konzept Verein und Gewerbe
Unser Verein
Um auf Turnieren starten zu können und um Zuschüsse zu erhalten, brauchen wir einen Verein. Zudem gibt es die Möglichkeit über den Verein, die Trainer sozialversicherungsfrei zu bezahlen. Dies ist für uns sehr wertvoll. Deshalb sollen alle aktiven dem Verein beitreten. Über den Unterrichtsbeitrag werden die Trainer finanziert. Die Vorstandschaft besteht aus erwachsenen Reitern und den Kufner Schwestern.
Unserem Verein geht es einerseits sehr gut. Er muss bis auf die Trainer nichts finanzieren. Allerdings fehlen in unserem Verein die ehrenamtlichen Erwachsenen, die länger erhalten bleiben. Wir sind ein junger Verein mit vielen jungen Mitgliedern. Deshalb freuen wir uns sehr über Unterstützung.
Unser Gewerbe
Kufner GbR, oder Pferdesport am Erbachshof. Wir Schwestern führen einen gewerblichen Betrieb. Dieser ist für den Kauf und die Haltung der Pferde verantwortlich und für die Instandhaltung der Reitanlage. Als gewerblicher Betrieb müssen wir Steuern zahlen und sollten zumindest einigermaßen gewinnbringend wirtschaften. Wir leben allerdings nicht von den Einkünften des Betriebs. Bis jetzt werden die Einnahmen immer noch in die Instandhaltung des Hofes und in die Pferde gesteckt. Da die Pferdehaltung sehr teuer ist, machen wir noch viel Stallarbeit selbst und bitten alle Reiter und Voltigierer um Unterstützung.